Beginn des Inhalts.

Modellbahn: Kinder

Bastelanleitung: ein Tunnel aus Karton

Dieser Vorschlag ist für Kinder ab etwa vier Jahren geeignet.

Liebe Eltern! Wer auf die Schnelle sagen kann, wie ein Tunnel aus Karton so gebastelt werden kann, dass er passt und auch mal einem kräftigeren Zugriff Stand hält, möge die Hand heben.

Keine Meldungen? Auch gut ( zwinker ).

Nachfolgend wird beschrieben, wie sich diese Aufgabe ohne Probleme lösen lässt. Sie sorgt für eine gute Stunde Bastelspass und kann den Kindern dabei noch allerlei zu Geometrie und Statik vermitteln. Die Kosten bewegen sich im Bereich von wenigen Euro.

Der Tunnel ist auch gut als Drachenhöhle oder Auto–Garage verwendbar. Die hier vorgeschlagene Ausführung eignet sich für LGB®–kompatible Modelleisenbahnen (Meterspur, Maßstab 1:22,5).

Bevor Sie weiter lesen, müssen Sie sich feierlich verpflichten, die Bastelarbeit gemeinsam mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern durch zu führen!

Abschnitte dieser Seite:

 

Was Sie brauchen

  • Zwei Bögen grüner und ein brauner oder ocker–farbener Fotokarton aus dem Zeichengeschäft, 70 × 50 cm groß.
  • Einen Zirkel, einen Bleistift und ein Lineal mit Zentimeter–Einteilung, 40 cm lang.
  • Eine Schere, ein nicht zu scharfes Messer mit Spitze und Klebstoff.
  • Genug Platz zum Anzeichnen und Ausschneiden, ein größerer Tisch oder der Fußboden sollten genügen.

Was Sie tun sollten

  • Nehmen Sie sich genug Zeit und seien Sie weder sich selbst noch den Kindern gegenüber ungeduldig.
  • Lassen Sie die Kinder selbst mit der Kinderschere schneiden - auch, wenn es nicht auf Anhieb oder gar nicht so recht klappen will. Der Weg ist das Ziel. Je mehr die Kleinen selbst erreichen, desto mehr wird ihr Selbstvertrauen gestärkt.
  • Erklären Sie, was der nächste Schritt ist und was aus den Teilen werden soll.
 

Schritt 1: Berechnen der Maße

Zunächst einmal müssen die Einzelteile berechnet und dann angezeichnet werden. Es sind sieben:

  • Die Haupt–Wandung des Tunnels an den Seiten und oben.
  • Zwei flache Seitenstreifen am Boden zur Versteifung.
  • Die zwei grünen Stirnwände.
  • Die zwei Imitationen der Tunnelportale aus braunem oder Ocker–farbenem Karton.

Die Größe der Teile hängt vom Maßstab Ihrer Eisenbahn und von der gewünschten Größe des Tunnels ab. Es ist jedoch nicht weiter schwierig, alle Maße zu berechnen. Wichtig sind die Durchfahrts–Höhe und –Breite, die Länge des Tunnels und dessen äußere Breite. Denken Sie bitte daran: Wenn Sie den Tunnel auch auf gebogenen Gleisstücken auflegen möchten, muss die innere Breite größer sein als bei Tunneln für gerade Gleise.

Wenn Ihr Tunnel für gerade Strecken und IIm (Meterspur im Maßstab 1:22,5) sein soll, sind die Mindestmaße für die Öffnung 180 mm Höhe bei knapp 150 mm Breite. Sie sollten jedoch besser etwas mehr einkalkulieren, denn schließlich sollen die Kinder ja auch einmal den Tunnel aufstellen können - ohne die motorische Genauigkeit Erwachsener.

Hier wird als Beispiel ein Tunnel mit einer Öffnungsbreite von 17 cm und einer Durchfahrthöhe von 20 cm berechnet.

 

Etwas Mathematik muss sein

Die Gesamthöhe H ergibt sich aus der Durchfahrtshöhe I zuzüglich dem Abstand zwischen Öffnung und Außenwand (c). Bei 20 cm für I und 3 für c sind es also 23 cm.

Die Höhe des senkrechten, geraden Teils a entspricht der Durchfahrthöhe I abzüglich dem Radius r1 des inneren Halbkreises. Der ist die Hälfte der Durchfahrts–Breite b (17 cm ÷ 2 = 8,5). Damit ist a = 20 - 8,5 = 11,5 cm.

Die Gesamtbreite des Tunnels, D, ist b + 2 × c, also 17 + 6 = 23 cm. Der Radius r2 ist die Hälfte der Gesamtbreite, also 11,5 cm.

Die Skizze der Stirnwand zeigt, wo Sie etwa 1 cm breite Klebelaschen vorsehen müssen. Das Teil muss also um zwei Zentimeter breiter und höher werden als die später sichtbare Oberfläche (jeweils 25 cm).

Zeichnung mit Maßangaben: ein Streifen für das Tunnelportal.
[ ± ]. Die „Vermauerung” des Tunnelportals.

Der Umfang eines Kreises entspricht dem Durchmesser × der Kreiszahl Link zum Glossar Pi. Deren Symbol sieht so aus: Pi. Für unsere Zwecke ist die Zahl mit 3,1416 genau genug.

Der Umfang eines Halbkreises ist also Radius × Pi. Dieser Wert wird benötigt, um die Länge des Vermauerungs–Streifens auf der Skizze zu bestimmen. Sie setzt sich aus zwei geraden Teilen in der Länge a (11,5 cm) und eben diesem Wert zusammen. r1 (8,5) × 3,1416 = 26,7 cm. Damit beträgt die Gesamtlänge des Streifens 2 × 11,5 + 26,7 = 49,7 cm. Sehen Sie auf einer der Seiten die Klebelaschen wie in der Zeichnung vor.

Zeichnung mit Maßangaben: eine Stirn–seitige Kante der Außenhaut.
[ ± ]. Die Breite der „Außenhaut”.

Gleich wird sich herausstellen, dass Ihr Tunnel nicht länger als 50 cm werden wird. Wissen Sie auch, warum? Wenn der Fotokarton 70 × 50 cm misst und schon das innere Vermauerungsteil fast 50 cm Länge braucht, werden Sie damit für die Außenhaut nicht mehr hinkommen ( zwinker ).

Die Formel für die Berechnung ist ja nun schon bekannt: 2 × a + r2 × Pi, das macht 23 + 11,5 × 3,1416 = 62,8 cm. Diese Kante wird bei der Montage mit den Laschen außen an der Stirnwand verklebt.

Es ist gar nicht so schlecht, wenn der Tunnel nicht zu lang wird - denn dadurch würde er ziemlich wackelig.

 

Schritt 2: Anzeichnen

Nun sind alle Maße berechnet, und Sie können auf dem einen grünen Bogen die Stirnwände und auf dem Anderen die Außenhaut anzeichnen. Verwenden Sie dazu einen weichen Bleistift.

An Stelle eines Lineals von 70 cm Länge - das wohl kaum jemand daheim hat - kann ein Stück Holzleiste, die gerade Kante eines Tabletts oder etwas Ähnliches benutzt werden, um die langen Linien durch zu ziehen.

Bei den Stirnwänden gehen Sie so vor: Zunächst werden zwei Rechtecke von 25 × 25 cm angezeichnet. Diese erhalten einen umlaufenden, inneren Rand von 1 cm Breite für die Klebelaschen. Bei 50 cm Kantenlänge eines Fotokartons können beide Teile Material sparend nebeneinander angeordnet werden.

Dann gilt es, die Mittellinie anzuzeichnen. Diese benötigen Sie, um den Zirkel ansetzen zu können. Der Mittelpunkt der drei Halbkreise ist vom unteren Rand 1 + 11,5 = 12,5 cm entfernt (Klebelasche und senkrechter, gerader Teil). Drei Halbkreise? Na klar: innen, außen und Klebelaschen.

Aus dem ockerfarbenen Karton müssen noch zwei weitere Teile angefertigt werden. Sie werden später unten an die Seitenwände geklebt und mit den unteren Klebelaschen der Stirnwände verbunden. Sie müssen in unserem Beispiel so lang sein wie der Tunnel und so breit wie das Maß c (3 cm). Dazu kommt ein weiterer Zentimeter für die längs laufende Klebelasche zur Seitenwand.

Tipp: Beim Verkleben der Stirnwände mit der Außenhaut kann es später zu kleineren Ungeauigkeiten kommen. Das macht gar nichts, wenn Sie die Außenhaut zunächst nicht auf die benötigte Breite zuschneiden, sondern nur in der gewünschten Länge.

 

Schritt 3 bis 5: Schneiden, Falzen, Kleben

Die kurzen Abschnitte der Klebelaschen für die später gebogenen Teile müssen natürlich nicht angezeichnet werden. Sie sollten aber darauf achten, dass die Abstände nicht größer werden als etwa 1,5 cm. Wichtig sind in diesen Bereichen die Schrägen. Fallen diese zu knapp aus, kommen sich die umgebogenen Laschen später in die Quere.

Bevor losgeschnipselt wird, sollten die Falzmarken mit einem spitzen, nicht zu scharfen Gegenstand (vielleicht einem Brieföffner oder ein Messer mit stumpfer Spitze) vorgestanzt werden. Das ist bei den geraden Linien kein Problem. Bei den Bögen müssen Sie frei Hand arbeiten.

Schneiden sollten das Kind oder die Kinder - Sie können sich in der Zwischenzeit mit der langweiligen Außenhaut und den inneren Bodenstreifen froh machen.

Wenn die Stirnwände, die Vermauerungs–Streifen und die Außenwand ausgeschnitten sind, müssen alle Klebelaschen sorgfältig vorgebogen werden. Diese sollten danach etwas mehr als im rechten Winkel gebogen sein.

Kleben Sie nun zuerst die Außenhaut auf die Außenkanten der Stirnwände. Streichen Sie beide Seiten (Rand der Hülle und Klebelaschen des Stirnwände) mit Klebstoff ein, beispielsweise UHU® Alleskleber. Lassen Sie den Auftrag einen Augenblick antrocknen. Danach werden die Klebeflächen verbunden und von beiden Seiten kräftig zusammen gedrückt.

Dazu ist Teamarbeit erforderlich. Eine(r) hält die Außenhaut senkrecht gerade, der oder die andere fügt die Klebestellen zusammen. Dabei wird sich die Hülle nach und nach der Rundung anpassen. Dieser Schritt wird für beide Seiten wiederholt.

Wenn die Außenhaut nun auf einer Seite - entsprechend dem Tipp oben - etwas übersteht, ziehen Sie mit Leiste und Lineal eine Linie von einer zu anderen Seite und schneiden den Überstand ab.

Anschließend folgen die Vermauerungs–Streifen, deren Klebelaschen von innen hinter die Tunnelöffnung der Stirnwand geklebt werden. Diese Arbeit lässt sich am Besten verrichten, wenn der Tunnel auf dem Kopf steht.

Den Abschluss bilden die inneren Längsstreifen. Diese sind sehr wichtig, da sie die labberigen Seitenwände etwas versteifen. Der Tunnel ist in der Diagonalen nicht sehr verwindungssteif. Im Betrieb können später kleine Gewichte auf diesen Streifen für etwas mehr Standfestigkeit sorgen.

Natürlich wäre es auch möglich, den gesamten Tunnel mit einer durchgängigen Grundplatte zu versehen. Das hat aber einen kleinen Nachteil. Er könnte dann nicht mehr nach oben weg gehoben und schnell an eine andere Stelle verpflanzt werden.

 
 
Ende der Seite.