Anmerkung: Diese Seite gehört in den Bereich mit Spielsachen, die in der Größe zu 
LGB®–kompatiblen 
Bahnen im Maßstab 1:22,5 passen. 
 Güterwagen erfreuen sich bei Kindern besonderer Beliebtheit. Sie können be– und entladen 
werden, bei offenen Wagen ist das Ladegut sichtbar. 
 Ebenso beliebt sind Tierfiguren, und besonders Dinosaurier, Zirkus– und Bauernhof–Tiere. 
Die prähistorischen Echsen und die „Artisten” passen nicht ganz so gut in unseren Kontext 
, 
wohl aber Pferde, Kühe, Schweine und Schafe. Diese sind gut als Fracht oder einfach Zubehör geeignet. 
 Solche Tiere sind von den Firmen 
Fremde Seite Schleich S und 
Fremde Seite Bullyland 
erhältlich. Einige davon werden hier vorgestellt. Die Modelle sind ebenso liebevoll gestaltet wie robust - und wetterfest sind sie auch. 
 Sie erhalten die Figuren im Spielwarenhandel oder im Kaufhaus. 
Abschnitte dieser Seite:
In einer ländlichen Umgebung, wie sie für die hier geplante Modelleisenbahn typisch ist, werden eher stämmige 
Kaltblüter (Acker– oder Zugtiere) als feurige und feingliedrige Araber anzutreffen sein. 
Deren Stockmaß wird meist eher bei 150 cm und 
weniger liegen. „Stockmaß” ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für die Rist–, 
also Schulterhöhe. Das Stockmaß selbst ist das an die Schulter angelegte Meßinstrument. 
Zum Vergleich: Ponys bringen es auf etwa 110 cm, die 
größten Pferde der Welt, Shire, auf ganze zwei Meter. 
Der oben gezeigte Kaltblüter ist mit umgerechnet 169 cm 
Risthöhe also fast zu groß. Sehr gut passen aber die beiden hier gezeigten Gäule, 
die umgerechnet etwa 157 cm haben. 
Die Tiere sind liebevoll gestaltet und recht gut bemalt beziehungsweise gespritzt. Teilweise ist 
die Trennkante der Form noch leicht zu erkennen, und der Glanzgrad dürfte noch ein wenig matter sein. 
Die Bezeichnung „Stockmaß” ist bei Rinder unüblich. Da wird korrekt der Ausdruck 
„Widerristhöhe” verwendet. Es gibt kleinere und größere Rinderrassen. Seit dem zweiten 
Weltkrieg hat die Risthöhe im Mittel um etwa drei bis fünf Zentimeter zugenommen. 
Die hier abgebildeten Figuren stammen alle von Bullyland. Mit Ausnahme des Kälbchens sind 
auf den Bäuchen die Namen erhaben angeschrieben, beispielsweise Liesel, Fritz oder Lotte. 
Dieses Fleckvieh ist für die Nenngröße 
II perfekt maßstäblich. Zum Vergleich: 
Heutzutage bringen es ausgewachsene Bullen auf 150 bis 158 cm 
Widerristhöhe (Modell: umgerechnet 153), Kühe auf 138 bis 142 cm 
(Modelle: etwa 140 cm). 
Viele Städter werden keine rechte Vorstellung beispielsweise vom Gewicht dieser Tiere haben.
Also: Eine sehr kleine Kuh wiegt etwa 420 kg, bei normalem 
Fleckvieh werden es auch einmal 750 kg. Sehr kleine Bullen 
erreichen 750 und große 1.200 Kilogramm Lebendgewicht. 
Ein zweiachsiger, kleiner Viehtransportwagen darf bei der Bahn also ruhig voll beladen 
werden. Aber: kommen Sie zumindest außerhalb des Spiels mit den Kindern nicht auf die 
Idee, Zuchtbullen und Kühe gemeinsam zu transportieren! Auf Fotos ist zuweilen zu sehen, 
wie sich vier oder mehr Arbeiter bemühen, einen Ochsen am Nasenring über eine Rampe in einen 
gedeckten Güterwagen zu ziehen. In dem Wagen reisten die männlichen Tiere dann oft ganz exklusiv, nämlich alleine. 
Rinder können bis etwa 18 Jahre alt werden. Kleine Milchkühe geben im Laufe ihres Lebens bis zu 3.500 Liter Milch. 
Die hier gezeigten Fotos sind nicht proportional zueinander. Die Schweine auf dem Foto wirken größer, als sie sind. 
Lustige Ferkel gibt es sowohl von Schleich S wie auch von Bullyland. 
Allen Schweinen ist gemeinsam, dass sie viel zu stark glänzen. Sollen die Figuren auf einer realistischen 
Modellbahn eingesetzt werden, muss hier also nachgebessert werden. Beim Einsatz als Spielzeug 
macht das wenig Sinn. Die selbst aufgetragene Farbe wäre schnell wieder abgegriffen. 
Ferkel und kleinere Schweine wurde früher zuweilen in einem „Hobbock” transportiert. 
Das ist eine Lattenkiste, deren eine Stirnwand über einen Schiebemechanismus geöffnet und 
geschlossen werden kann. Die Kiste hat herausziehbare Tragestangen aus Holz an beiden Enden und Seiten. 
Mit einem Besuch bei der Schafkoppel soll dieser kleine Rundgang über den Modell–Bauernhof abgeschlossen werden. 
Die Wolltiere stammen wieder von Bullyland. Sowohl Schweine als auch Schafe passen von der Größe 
ebenfalls gut zu Modellbahnen in 1:22,5. 
Ein abschließender Tipp für Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten. 
Die Tierfiguren sind - nicht zuletzt wegen des akzeptablen Preises - sehr gut 
als kleines Mitbringsel geeignet. Achten Sie ein bisschen auf passende Größen. Im Original sehr kleine Tiere 
werden deutlich weniger verkleinert angeboten als solche nach größeren Vorbildern. 
Wer sich eine akzeptable Sammlung von Tieren zulegt, muss dafür allerdings schon etwas Geld einplanen. 
Gemessen am gebotenen Langzeit–Spielspaß ist das jedoch allemal eine gute Investition.