„Güter gehören auf die Bahn
” - so lautet ein alter Werbeslogan. Leerfahrten sind bei der 
echten Eisenbahn unrentabel. Daher sollten besonders offene Wagen, deren Ladefläche ja gut 
einsehbar ist, auch bei der Modelleisenbahn beladen sein - zumindest vorwiegend. 
  
Von der Industrie und Kleinunternehmen werden eine ganze Reihe von Ladegütern 
im Maßstab 1:22,5 angeboten, teils als Bausätze. Bei 
Fremde Seite 
Faller® 
/ Pola G gibt es beispielsweise Kisten, 
Bierfässer und –kisten, Ölfässer, Milchkannen und Stückgut (mit der Fahrerfigur „Willi”). 
Viele attraktive Ladegüter lassen sich mit teils geringem, teils größerem Aufwand auch selbst bauen. Auch hierzu gibt es ein paar Vorschläge. 
Tipp: Stückgut macht sich auch auf der Laderampe des Güterschuppens oder am Bahnsteig gut. 
In diese Rubrik fallen Holz (roh und Erzeugnisse) sowie Baumaterialien. Als erstes 
werden Stämme, Bretterstapel und Grubenholz gezeigt. Dazu gibt es nützliche Hilfen zur Gewichts–Berechnung. 
Darunter fallen Frachten wie Kohle, Kies, Sand, aber auch Fütterrüben und andere 
landwirtschaftliche Erzeugnisse. Auch hier wird am Beispiel einer Kohleladung mit Schüttkegeln 
vorgerechnet, wie sie deren Gewicht beziehungsweise die benötigte Größe ermitteln können. 
Einem Kesselwagen ist nicht anzusehen, ob er voll oder leer ist. Fässer, Milchkannen und Flaschen beleben jedoch das Fracht–Sortiment. 
Unser Mathe–Tipp auf der Seite: die angenäherte Berechnung des Rauminhalts von Fässern. 
In diese Rubrik fallen Ladegüter wie Schrott, Maschinen– und Ersatzteile, Kraftfahrzeuge und derlei. Dazu gibt eine Zusatzseite, auf der die 
Alterung der Schrottladung mit Echtrost–Pulver und Pastellkreiden beschrieben wird. 
Das dürfte wohl die abwechslungsreichste Kategorie sein. Sie umfasst beispielsweise Koffer, 
Kartons, Kisten oder Fahrräder, Körbe, Obst– und Gemüsesteigen oder Fischkisten mit 
Eis. Zunächst werden Obst-, Gemüse– und Weinkisten vorgestellt. Dazu gibt es eine Bauanleitung 
für realistische Säcke (siehe Foto). Weitere Seiten zu diesem Thema: 
Obst und Gemüse nachbilden.
 
Körbe flechten.