Seit jeher bietet LGB® 
(nun Märklin) ein Sortiment von Feldbahn–Fahrzeugen an. Diese Modelle sind meist recht Spiel–intensiv und relativ einfach gestaltet. 
  
 Nun hat diese Produktlinie aber einen kleinen Haken. Der stört Kinder beim Spielen sicher nicht, 
Vorbild–orientierte Modellbahner hingegen sehr. Die Fahrzeuge fahren nämlich auch auf 
den Meterspur–Schienen (Spurweite 45 mm). 
Nun haben aber Feldbahnen eine Spurweite von maximal 800 mm. 
Typisch sind 600 mm, also 26,7 mm 
für die Nenngröße IIf. 
 Daraus ergibt sich im Umkehrschluss, dass die Modelle etwa im Maßstab 1:13,3 
gehalten sein müssten. Das kommt bei den hier abgebildeten Kipploren auch etwa so hin. 
Es gibt etliche Modellbahner, die ihre Feldbahn konsequent in diesem Maßstab bauen. 
 Sollen die Fahrzeuge gemeinsam oder in der Nähe von 1:22,5–Schmalspurmodellen 
(Nenngröße IIm) benutzt 
werden, kann zuweilen ein unschöner Eindruck entstehen. Das gilt insbesondere für die Kipploren, deren Mulde - 
zurück gerechnet auf das Vorbild - etwa 1,7 m³ fassen würden. 
Das wären bei einer Kohleladung schon satte 1,4 t. 
1,75 m³–Muldenkipper - das sei zugegeben - hat es tatsächlich geben. 
Hier wurde versucht, auf Basis von sechs „klassischen” Feldbahn–Fahrgestellen 
Wägelchen zu bauen, die zumindest zu einer Meter–spurigen Kleinst– oder Werkbahn gehören 
könnten. Dazu entstand noch ein selbst gebauter, gedeckter Güterwagen. 
Diese Modelle sind für Kinder bestens geeignet. 
Tipp: Im Buntbahn–Forum findet sich ein ausführlicher Thread, in dem ein vom Verfasser mit entwickelter 
Fremde Seite 
Muldenkipper
im Maßstab 1:22,5 für 26,7 mm und 
30 mm Spurweite vorgestellt wird.